Spezialisierungsmodul:
"Das UNESCO Welterbe und der Heritage Tourism"
Zielgruppe
aktive Tour Manager:innen, Tour Guides, Studienreiseleiter:innen, Touristiker:innen
Kursziel
"World-Heritage-Tour-Guides" und "Heritage-Touristiker:innen" können ihre Reisegäste bei Touren zu weltweiten UNESCO-Stätten umfassend über die Authentizität, Echtheit und Einzigartigkeit des geschützten Welterbes sowie das gelebte Kulturerbe informieren. Sie kennen das Leitbild der UNESCO und können den jeweiligen OUV der geschützten UNESCO-Welterbestätten, des immateriellen Kulturerbes, Dokumentenerbes und europäischen Kulturerbe-Siegels erklären.
Kursinhalte
- „Welterbe“ nach den Grundsätzen der UNESCO, Leitbild und "Kultur des Friedens"
- "Charta von Venedig" (1964), "Welterbekonvention" (1972), Welterbe und Völkerrecht
- Geschichte und Aufbau der UNESCO und weiterer Institutionen (ICOMOS etc.)
- Gütesiegel „Weltkultur- und Naturerbe“ nach den „10 Kriterien“, "OUV", "Echtheit" und "Unversehrtheit"
- "Welterbe und Identität", Umgang mit dem universellen Erbe
- Kultur- und Naturerbestätten, Immaterielles Kulturerbe, Dokumenten-Erbe, europäisches Kulturerbe-Siegel
- Berühmte Beispiele weltweit, in Europa und Österreich
- Managementplan der einzelnen lokalen Stätten
- Die "rote Liste" und das Heumarkt-Projekt in Wien
- Heritage Tourism: Beispiele klassischer Welterbe-Reisen, Chancen und Risiken, aktuelle Tendenzen
- Internationale Veranstaltungen rund um das Welterbe
- Aktuelle Programme und Tendenzen der UNESCO (Umwelt, Klima, serielle, transnationale Nominierung etc.)
Abschlusstest (optional)
schriftlicher Abschlusstest mit offenen Fragen zu den theoretischen Inhalten, Dauer: 45 Min.
in der Akademie oder online (terminabhängig)
Hausarbeit (optional)
Ausarbeitung einer frei gewählten UNESCO-Welterbestätte hinsichtlich OUV, Managementplan etc., falls seriell: Vgl. mit den anderen Stätten, etc.
Abgabe beim Abschlusstest
Praktische Prüfung (optional)
Fachspezifischer Vortrag im Bus und Führung vor Ort einer UNESCO-Welterbestätte in Österreich, Tschechien, Ungarn, Frankreich oder Italien (terminabhängig)
Trainerin
Mag. Sabine Claudia Tanner-Banndorff, Studienreiseleiterin mit Schwerpunkt UNESCO-Stätten, Heritage-Expert, Mitglied bei ICOMOS Austria
Dauer 8 UE Seminar (bei der Online-Version 3 x 2 UE)
optional: 1 UE Abschlusstest und 5 UE Hausarbeit (Selbststudium)
optional: 8 UE Praktische Prüfung und 5 UE Vorbereitung (Selbststudium)
Termine
Seminar only
Frühling 2023: Webinar (live online): Di. 30.5.+Di. 6.6.+Di. 13.6.2023, je 19-21 Uhr
Sommer 2023: Sa. 5.8.2023, 10-18 Uhr, Reiseleiter-Akademie Wien
Herbst 2023: Fr. 20.10.2023, 10-18 Uhr, Reiseleiter-Akademie Wien
Seminar + Prüfung
Frühling 2023
Webinar (live online): Di. 30.5.+Di. 6.6.+Di. 13.6.2023, je 19-21 Uhr
Sa. 17.6.2023: Diplomprüfung nach Ungarn und Abgabe Hausarbeit
Schriftlicher Abschlusstest: online, bis spätestens 20.6.2023, 21 Uhr
Do. 22.6.2023, 19:30 Uhr: Diplomverleihung
Sommer 2023 Termin 1
Sa. 5.8.2023, 10-18 Uhr, Reiseleiter-Akademie Wien
Sa. 19.8.2023: Diplomprüfung nach Ungarn und Abgabe Hausarbeit
Schriftlicher Abschlusstest: online, bis spätestens 20.8.2023, 21 Uhr
Mi. 23.8.2023, 19:30 Uhr: Diplomverleihung
Sommer 2023 Termin 2
Sa. 5.8.2023, 10-18 Uhr, Reiseleiter-Akademie Wien
Schriftlicher Abschlusstest und Abgabe Hausarbeit: online, bis spätestens 20.8.2023, 21 Uhr
Sa. 23.9.2023 Diplomprüfung in Italien (Friaul)
im Anschluss Diplomverleihung
Herbst 2023
Fr. 20.10.2023, 10-18 Uhr, Reiseleiter-Akademie Wien
So.12.11.2023, 10-12 Uhr: Schriftlicher Abschlusstest, Abgabe Hausarbeit, Einteilung Diplomprüfung
25.-26.11.2023, Diplomprüfung in Ungarn
Do. 30.11.2023, 19:30 Uhr: Diplomverleihung
Ort
Reiseleiter-Akademie Wien, Nußdorferstr. 62/12, 1090 Wien oder online
optional: praktische Prüfung an einer UNESCO-Welterbestätte
Kurspreis
Spezialisierungsmodul
€ 499,-
Teilnahme only am Seminartag (8 UE)
Zertifikat "Heritage-Touristiker:in"
€ 599,-
Seminartag + nach einem positiven Abschluss eines schriftlichen Abschlusstests sowie einer schriftlichen Hausarbeit (14 UE)
Diplom "World-Heritage-Tour-Guide"
€ 660,-
Seminartag + nach einem positiven Abschluss eines schriftlichen Abschlusstests, einer schriftlichen Hausarbeit und einer praktischen Prüfung an einer UNESCO-Welterbestätte im In- oder Ausland (27 UE)
Voraussetzung: Diplom des Reiseleiter:innen-Lehrgangs an der Reiseleiter-Akademie Wien
Voraussetzung für die Teilnahme am Webinar:
• sehr gute Internetverbindung
• Smartphone oder PC/Laptop/Mac
• Lautsprecher
• empfehlenswert: Mikrophon und Kamera
JETZT anmelden!
Sollten Sie nicht innerhalb von 24 Stunden eine Antwort bekommen,
schreiben Sie bitte ein E-Mail an office@reiseleiter-akademie.at oder rufen Sie im Büro an unter 0699 - 10 60 77 37.
Danke!