Pressemeldungen und Fernsehauftritte
CAREERNETWORK (März 2022)
"Sag mir, wo die Reiseleiter sind"
Im Interview mit Alexander Haider FaktuM erzählt Sabine Tanner-Banndorff über die Situation der "alten" und "neuen" Reiseleiter:innen in der Pandemie.
Tourismus Fachzeitschrift FaktuM (September 2021, Ausgabe 4/2021)
"Das Geschäft mit dem Traumjob". 3-seitige Reportage in der Fachzeitschrift FaktuM über das Angebot der Reiseleiter-Akademie
FaktuM würdigt die Pionierleistung der Reiseleiter-Akademie als einziges Bildungsinstitut in Österreich, das währen der gesamten bisherigen Pandemie alle Lehrgänge durchgeführt hat.
NÖN - Niederösterreichische Nachrichten (10. Juni 2020)
"Wie Gruppen jetzt reisen". Reportage in den NÖNachrichten über die wahrscheinlich erste Reise nach Corona
Die wahrscheinlich erste Reise nach Corona! Die NÖNachrichten berichten über die Pionierleistung der Reiseleiter-Akademie Wien und die Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen gegen Coronavirus/Covid-19 bei der Burgenlandfahrt.
Krone - Ausgabe Burgenland (20. Juni 2020)
Und schon wieder in der Zeitung! Die wohl erste Busfahrt nach Corona macht Furore in den Medien.
FaktuM - Fachzeitschrift für TouristikerInnen, Ausgabe 5/2019 (November 2019)
NÖN - Niederösterreichische Nachrichten (Februar 2019)
"WILA Bonn", das deutsche Fachmagazin für Berufe in Bildung, Kultur und Sozialwesen (April 2018)
"WILA Bonn", das deutsche Fachmagazin für Berufe in Bildung, Kultur und Sozialwesen, porträtiert in der Serie über Nebenjobs in der aktuellen Ausgabe Mag. Sabine Claudia Tanner mit ihrem Nebenjob als Studienreiseleiterin.
https://www.wila-arbeitsmarkt.de/blog/2018/04/08/reiseleiterin/
Die Presse (Juni 2019)
https://diepresse.com/home/bildung/weiterbildung/5651799/Die-Reiselust-zum-Beruf-machen
Österreichs erster Bus-Blog: bustiger (Oktober 2017)
Kunst-Sponsoring
24. November 2019: Beethovens historisches Hammerklavier
Das historische Hammerklavier (Conrad Graf, 1819), auf dem Beethoven spielte, wurde dank zahlreicher Sponsoren (darunter die Reiseleiter-Akademie Wien) umfassend restauriert. Die Einweihung des wieder bespielbaren Klaviers fand heute mit dem Pianisten Prof. Gottlieb Wallisch, Experte für Originalklaviere, im Casino Baden statt. Herzlichen Dank an die Direktorin des Beethovenhauses Baden Dr. Ulrike Scholda für das schöne Konzert!
Foto: Institutsleiterin und Sponsorin Mag. Sabine Claudia Tanner (re.) mit Dr. Ulrike Scholda (li.) im Festsaal des Casinos Baden beim Konzert "Beethoven erhören"