Ihre praxisnahe Ausbildung im In- und Ausland!
73 % Praxis-Anteil im Kurs!
In 6 Wochen zum Diplom-Abschluss!
Sie sind gern unterwegs,
führen gern Gruppen und
haben Freude an der Vermittlung von Wissen?
Dann werden Sie Reiseleiter:in!
Wählen Sie aus dem modularen System die Ausbildung für Ihren Traumberuf:
- gewerbliche Reisebegleitung / Incoming Tour Manager:in
- internationale Reiseleitung / Tour Guide
- qualifizierte internationale Fach- bzw. Studienreiseleitung / World-Heritage-Tour-Guide zu UNESCO Welterbestätten
Kurs-Zeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Kurs-Dauer: 6 Wochen (Kompakt-Variante) oder 3 Monate (berufsbegleitende Variante)
Kurs-Standorte: Wien, Baden, Linz, Graz, Klagenfurt, Innsbruck
Mit Übungsfahrten nach Tschechien (UNESCO-Stätten), Ungarn, Slowenien, Italien, Schweiz, Liechtenstein, Deutschland (je nach Kursstandort)
JETZT ANMELDEN !
Zielgruppe
Die Ausbildung ist offen für alle Diversitäten (alle Altersgruppen, Ethnien, Religionen, körperliche oder mobile Einschränkungen, Bildungsschichten, Geschlechter und deren Orientierungen). Bei uns steht der Mensch als einzigartige Persönlichkeit und mit all seinen Stärken im Vordergrund! Wenn Sie für die Kurstage eine Betreuung für Ihre Kinder oder Haustiere benötigen, geben Sie uns einfach Bescheid. Wir finden auf jeden Fall eine sinnvolle Lösung!
Voraussetzungen:
Idealerweise kennen Sie ein Land, eine Region oder Stadt sehr gut, weil Sie dort längere Zeit gelebt, studiert oder gearbeitet haben, und möchten nun Ihr landesspezifisches Wissen an Reisegäste weitergeben. Oder Sie sind Experte/Expertin auf einem Fachgebiet (zB Botanik, Kräuterkunde, Gartenarchitektur, Kulinarik, Wein, Geschichte, Sprachen, Geographie, Biologie, Erdwissenschaften, Architektur, Bildende Kunst, Musik, Fotografie etc.).
Weitere Eigenschaften: rhetorisches Talent, Organisationstalent, rasche Lösungskompetenz, Servicedenken und Kundenorientierung, natürliche Autorität, Stressresistenz, Loyalität, Gesetzestreue, hohe Sozialkompetenz, Integrität, Humor, Hausverstand, Fähigkeit, Situationen schnell erfassen zu können, Bodenständigkeit, Multi-Tasking-Fähigkeit.
Fremdsprachenkenntnisse sind KEINE unbedingte Voraussetzung!
Ihr Nutzen
Sie lernen, Reisen und Tagesfahrten selbständig und professionell zu leiten, Reisen vorzubereiten und durchzuführen, Wissen kompetent zu vermitteln, Konflikte nach dem allgemeinen Reiserecht rasch und richtig zu lösen und mit KundInnen serviceorientiert umzugehen.
Sie sammeln wertvolle Praxis-Erfahrung mit Feedback bei Stadtspaziergängen, bei Fahrten ins Ausland und in der Führung von Gruppen.
Sie können sich sofort für weltweite Fach- und Studienreiseleitung bewerben und bereits Praxis bei In- und Auslandsfahrten vorweisen!
Job-Garantie für die Lehrgangsbesten und laufend Job-Angebote für alle!
Sie können den internationalen Reiseleiter-Ausweis der Reiseleiter-Akademie beantragen (mit oder ohne Praxisnachweis). Sie erhalten bei der Wirtschaftskammer Wien bei der Gewerbeanmeldung den Berufsausweis für ReiseleiterInnen, wenn Sie das Diplom der Reiseleiter-Akademie Wien vorlegen.
Kurs-Aufbau
LEHRGANG ONLY
Umfang: 2 Module (44 UE)
€ 999,-
1. Modul: "Professionell LEITEN"
Reiseleitung: Grundlagen der Touristik, Recht, Planung einer Reise (inhaltlich, didaktisch, organisatorisch, zeitlich), Durchführung einer Reise, Reiseleiter-Mappe
Praxis: Städtereise und klassisches Sightseeing mit Stadtspaziergang
2. Modul: "Professionell FÜHREN"
Führungsverhalten: Gruppendynamik, Konflikte, Reklamationen, Reiserecht, ARBs, Rollenspiele, klare Kommunikation und Führung
Praxis: Landschaftstourismus, Garten- und Park-Anlagen, geführte Freizeitgestaltung
Inkl. Busfahrt ins Ausland
Praxis: Busreise ins benachbarte Ausland, fremde Währung, fremde Sprache, Hotel-Check-In, Busparkplätze, Ausstiegsstellen etc.
DIPLOM-LEHRGANG FÜR GEWERBLICHE REISEBEGLEITUNG "Tour Manager"
Umfang: 4 Module (81 UE)
€ 1.490,-
1. Modul: "Professionell LEITEN"
siehe oben
2. Modul: "Professionell FÜHREN"
siehe oben
3. Modul: Diplomprüfung für gewerbliche Reisebegleitung
- Abschlusstest: schriftlicher Test zu den theoretischen Inhalten der Ausbildung
- schriftliche Diplomarbeit
-> Diplomabschluss zum/zur gewerbliche Reisebegleiter:in
("Incoming Tour Manager")
4. Modul: Bewerbungsmodul
Theorie: Kontaktdaten zu allen Agenturen (Incoming) und Reiseveranstaltern (Outgoing), Standort-Analyse, Ablauf der Bewerbung, Karriereplanung, Entwicklung einer individuellen Karriere-Strategie
Praxis: Check der Bewerbungsunterlagen, Rollenspiel Bewerbungsgespräch, persönlicher Kontakt zu Reiseveranstaltern!
inkl. Casting mit zahlreichen Reiseveranstaltern und Agenturen
DIPLOM-LEHRGANG FÜR INTERNATIONALE REISELEITUNG "International Tour Guide"
Umfang: 5 Module (141 UE)
€ 2.200,-
1. Modul: "Professionell LEITEN"
siehe oben
2. Modul: "Professionell FÜHREN"
siehe oben
3. Modul: "Professionell VERMITTELN"
Kulturvermittlung: reiseleiter-spezifische Vortragstechnik, Recherchearbeit, Didaktik, Aufbau eines Vortrags, Spannungsbogen, Überleitungen, Unterschied: Sprechen im Bus und Sprechen vor Ort
Praxis: Museum und Hausrecht, Führungen in Museen, Ausgrabungsstätten, Landschaftsgärten, Führungen in den Museen der Stadt Wien
4. Modul: Diplomprüfung zum/zur internationalen Reiseleitung
- Abschlusstest: schriftlicher Test zu den theoretischen Inhalten der Ausbildung
- schriftliche Diplomarbeit
- Praxis: Busreise ins benachbarte Ausland, Leitung einer ausgeschriebenen Reise mit echten Reisegästen (30-50 Gäste), Zusammenarbeit mit Leistungsträgern etc.
-> Diplomabschluss zum/zur geprüften internationalen Reiseleiter/in
("Certified Tour Guide")
5. Modul: Bewerbungsmodul
siehe oben
DIPLOM-LEHRGANG FÜR QUALIFIZIERTE INTERNATIONALE FACH- UND STUDIENREISELEITUNG
"International World-Heritage-Tour-Guide" (Welterbe-Tour-Guide zu UNESCO Welterbestätten)
Umfang: 6 Module (155 UE)
€ 2.500,-
1. Modul: "Professionell LEITEN"
siehe oben
2. Modul: "Professionell FÜHREN"
siehe oben
3. Modul: "Professionell VERMITTELN"
siehe oben
4. Modul: UNESCO-World-Heritage
Vermittlung des „Kulturerbe“ nach den Grundsätzen der UNESCO: Geschichte und Aufbau der UNESCO und weiterer Institutionen, Gütesiegel „Weltkultur- und Naturerbe“, die „10 Kriterien“, berühmte Welterbestätten weltweit und in Europa, Details zur den Welterbestätten in Österreich, immaterielles Welterbe und Dokumenten-Erbe, Veranstaltungen rund um das Welterbe, aktuelle Programme und Tendenzen der UNESCO
5. Modul: Diplomprüfung für qualifizierte Fach- und Studienreiseleitung und Welterbe-Tour-Guides
- Abschlusstest zu den Theoriemodulen
- schriftliche Diplomarbeit
- Praxis: Busreise ins benachbarte Ausland, Leitung einer ausgeschriebenen Reise mit echten Reisegästen (30-50 Gäste), Zusammenarbeit mit Leistungsträgern etc.
-> Diplomabschluss zum/zur geprüften qualifizierten internationalen Fach- und Studienreiseleiter/in
("International World-Heritage-Tour-Guide", „Welterbe-Tour-Guide“)
6. Modul: Bewerbungsmodul
siehe oben
In der Ausbildung erleben und üben Sie:
3 - 5 Tagen Busfahrten im In- und Ausland
7 Stadtspaziergänge und Ausflüge im In- und Ausland
7 Museums- und Schlossbesuch
2 Weinverkostungen
1 - 2 Übernachtungen in Hotels im Ausland
Alle LehrgangsteilnehmerInnen kommen mindestens 6 Mal während des Lehrgangs bei praktischen Übungen als Reiseleiter/in und im Reisebus zum Einsatz!
Nach der positiv abgeschlossenen Ausbildung erhalten Sie:
- Diplom-Abschluss nach bestandener Diplomprüfung
- Praxisnachweis von mehreren Busfahrten im In- und Ausland
- International anerkannten "Ausweis für Reiseleiter:innen" ("Tour Guide Card") (fak.)
- Berufsausweis zum/zur geprüften Reiseleiter:in der Wirtschaftskammer (fak.)
- Individuelles Empfehlungsschreiben (fak.)
Kurs-Inhalte (detailliertes Curriculum)
FACH-AUSBILDUNG REISELEITUNG
Grundlagen der Touristik – 3 Std.
Österreichisches Gewerberecht: Abgrenzung ReisebegleiterIn - ReiseleiterIn - FremdenführerIn - Standort-ReiseleiterIn. EU-Recht, Reiseleitung weltweit. Grundlegendes zur Touristik (Pauschalreisegesetz) und der Tourismusbranche: die aktuelle Marktsituation und österreichische Reiseveranstalter sowie Busunternehmen. Rechtskunde, Arbeitsrecht. Anstellung oder Werkvertrag. Nebenjob oder Hauptberuf. Arbeitszeiten, Einsatzorte und Honorar. Der ReiseleiterIn als DienstleisterIn. Absolute Tabus und No Gos als RL. Reisearten: Studienreise, Wanderreise, Tagesfahrten (Opern-, Ausstellungsfahrt etc.), Städtereisen, Rundreisen (Bus-, Flugreisen), Expeditionen etc. Der Reiseveranstalter, der RL als verlängerter Arm, Zusammenarbeit mit Leistungsträgern. Von der Idee zur Reise. Die "RL-Mappe". Reisevertragsrecht.
Planung & Durchführung einer Reise – 4 Std.
Zeitliche und organisatorische Reiseplanung und individuelle Vorbereitung zuhause. "Drehbuch" der Reise. Kalkulation und RL-Vorschuss. Einteilung der Reise sowie der einzelnen Reisetage bzw. Ausflüge mit Berücksichtigung der Weg- und Anfahrtszeiten, der Öffnungszeiten, Mittagspausen und WC-Pausen. Organisation, Reisedurchführung und Zeitmanagement. Reisekostenabrechnung und Belege. RL-Bericht. Feedback.
Vortrag & Landeskunde – 4 Std.
Grundlagen und Praxis der Rhetorik, der Präsentationstechnik und des Vortrags speziell für ReiseleiterInnen. Das Fachwissen des/der ReiseleiterIn. Praktische Kenntnisse über das jeweilige Land und Grundlegendes zur Landeskunde: Geschichte, Sprache, Geographie, Tradition, Kultur, Architektur, Kunst, Menschen etc. Kontinentale und regionale Besonderheiten.
ReiseleiterInnen-spezifische Vortragstechnik, inhaltliche und didaktische Reisevorbereitung: Themen-Auswahl und Schwerpunkt-Setzung, Grundinformationen, Zahlen und Fakten, Geschichten und Anekdoten. Praxisbeispiele. Praktische Übung anhand von Referaten mit Feedback.
Gruppendynamik, Konfliktmanagement, Reklamationen, Reise-Recht - 2 Std.
Einführung und praktische Übungen zur Gruppendynamik. Das Verhalten im Team. Teamtypen, Führungsrolle. Gruppendynamische Prozesse und ihre Steuerung. Gästebetreuung. Das Eingehen auf Kundenwünsche und -fragen. Unterschiedliche Zielgruppen. Die Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter, mit Busfahrern, lokalen FremdenführerInnen und Hotelangestellten. Reklamationen und Beschwerdemanagement. Allgemeine Reisebedingungen (ARBs).
Planung der Prüfungsfahrt – 1 Std.
Planung unserer Abschluss-Exkursion: zeitliche Planung hinsichtlich Abfahrtzeiten, Fahrtdauer, Pausen, WC-Stops, Mittagessen, Abendessen, Abendgestaltung etc. Vergabe der Reiseleiter-Mappen. Einteilung der organisatorischen Teil-Reiseleitung und Vergabe der Referatsthemen für die Vorträge im Bus.
Bewerbungsvorgang – 3 Std.
Tipps zur erfolgreichen Bewerbung bei Reiseveranstaltern und Busunternehmen, Recherche und Analyse von passenden zukünftigen Arbeitsgebern je nach Länderspezialisierungen und Reisearten, individuelle Gespräche zur optimalen gezielten Bewerbung. Optimierung des Lebenslaufes und Motivationsschreibens. Selbstmarketing.
SOCIAL SKILLS FÜR REISELEITER/INNEN
Körpersprache & Stimme – laufend bei den praktischen Übungen.
Grundlagen und praktische Übungen zur Körpersprache, Mimik und Gestik. Reisetaugliche und länderspezifische Kleidung. Der richtige Einsatz der Stimme, Atemtechnik, angenehmes Timbre, freundlicher Ton. Richtiger Umgang mit dem Mikrophon im Bus. Guter Sprachstil, passende Wortwahl. Sprechen am Mikrophon im Bus und das Sprechen im öffentlichen Raum (auf der Straße, vor Sehenswürdigkeiten, in der Natur etc.).
Rollenspiele - 2 Std.
Praktische Übungen zum Konfliktmanagement. Der Umgang mit schwierigen KundInnen und Leistungsträgern, Umgang mit schwierigen Situationen. Finden von Konfliktlösungsstrategien. Feedback.
Reiseleiter-Haltung und Führungsrolle – laufend bei den praktischen Übungen.
Bewusstwerden und Verinnerlichen der Reiseleiter-Haltung. Selbstbewusstes Auftreten in der Führungsrolle als ReiseleiterIn. Feedback.
PRAXIS-MODULE (OUTDOOR)
Stadtspaziergang – 4 Std.
Üben und Umsetzen des Gelernten bei einem Stadtspaziergang mit Kurzvorträge zu ausgewählten Themen. Üben, wie Fachwissen didaktisch vor Ort vermittelt wird und wo das Sprechen im öffentlichen Raum am besten gelingen kann. Feedback.
Fahrt mit dem Bus durch Wien (Ringstraße) und nach Niederösterreich, inkl. Weinverkostung - 5 Std.
Umsetzen und Üben des Gelernten in der Praxis: Busfahrt mit einer klassischen Tour für Incoming-ReisebegleiterInnen entlang der Wiener Ringstraße und nach Niederösterreich (Wachau, Laxenburg, Baden oder Mayerling). Zeitliche Gestaltung des Ausfluges, Essens- und Freizeitmöglichkeit. Kooperation mit örtlichen Guides. Organisation und Durchführung der Weinverkostung. Feedback.
Vortrag im Bus – während der Tagesfahrt: 10 Min. pro Person
Üben und Umsetzen des Gelernten im Bus bei der Tagesfahrt ins Ausland. Abhalten eines 10 minütigen Vortrags zu einem freien Thema. Schwerpunkt: deutliches Sprechen, angenehmes Stimmtimbre, Didaktik: Aufbau des Vortrags und thematische Schwerpunktsetzung, anspruchsvolle Unterhaltung. Feedback.
Fahrt mit dem Reisebus ins Ausland – 8 bis 16 Std. (1 oder 2 Tage mit Übernachtung, abhängig von der TeilnehmerInnenzahl)
Umsetzen und Üben des Gelernten in der Praxis anhand einer 2-tägigen Exkursion ins Ausland (das Land ist abhängig vom Kurs-Standort, zB Tschechien, Slowenien, Italien, Schweiz, Liechtenstein, Deutschland): Organisatorische Reiseleitung, Planung, Währung, Geldwechsel und Wechselkurs (bei Nicht-Euro-Ländern), Kartenlesen, die Zusammenarbeit mit dem Busfahrer, Vorträge im Bus am Mikrophon, Stadtrundgänge und Erklärungen, Sightseeing, Erleben von Kultur und Natur, Gestaltung und Planung der An- und Rückreise, Abrechnung, Reiseleiter-Bericht und Feedback.
Ausflug mit Wandern nach Grinzing, inkl. Weinverkostung, inkl. Museumsbesuch - 5 Std.
Umsetzen und Üben des Gelernten in der Praxis: Ausflug mit thematischen Schwerpunkt: Wanderung und Gestaltung eines Erlebnisprogramms. Gestaltung der Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Organisation und zeitliche Gestaltung des Ausfluges und Essens- und Freizeitmöglichkeit. Kooperation mit örtlichen Guides. Organisation und Durchführung der Weinverkostung. Organisation und Durchführung eines Museumsbesuches, inkl. Führung im Rahmen des Hausrechts für ReisebetreuerInnen.Feedback.
Ausflug mit Erlebnisprogramm und geführter Freizeitgestaltung, inkl. Museumsbesuch - 5 Std.
Umsetzen und Üben des Gelernten in der Praxis: Ausflug mit thematischen Schwerpunkt: Gestaltung eines Erlebnisprogramms und geführter Freizeitgestaltung. Gestaltung der Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Organisation und zeitliche Gestaltung des Ausfluges und Freizeitmöglichkeit. Kooperation mit örtlichen Guides. Organisation und Durchführung eines Museumsbesuches, inkl. Führung im Rahmen des Hausrechts für ReisebetreuerInnen. Feedback.
SELBSTÄNDIGES ARBEITEN
Vorbereitung für die praktischen Übungsmodule im Kurs - ca. 12 Std.
Inhaltliche Recherche zu den Themen der praktischen Reiseleitungen im Kurs.
Hausübungen - ca. 11 Std.
Übungen zur didaktischen Planung einer Reise und zur zeitlichen Planung nach einer realen Reiseleiter-Mappe sowie zum praktischen Konfliktmanagement (Case-Study) mit Lösungsteil im Skriptum.
Vorbereitung für die praktische Prüfung - ca. 12 Std.
Inhaltliche, didaktische, organisatorische und zeitliche Planung für den eigenen Prüfungsteil bei der Fahrt ins Ausland, ev. vorab individuelle Fahrt nach Ungarn zur zugeteilten Stadt
Diplomarbeit - ca. 12 Std.
Verfassen eines Reisekonzepts für eine Tagesfahrt und eine 5-Tagesreise (freie Themenwahl). Abgabe bei der Prüfungsfahrt.
Bewerbungsunterlagen - ca. 2 Std.
Gestalten der eigenen Bewerbungsunterlagen (reiseleiterspezifischer Lebenslauf und Bewerbungsschreiben). Besprechung im Bewerbungsmodul.
Reflexionsbericht - ca. 2 Std.
Verfassen eines persönlichen Erfahrungsberichts am Ende der Ausbildung zur Steigerung der Selbstreflexion. Abgabe bei der Diplomverleihung.
FREIWILLIGE PROBE-PRÜFUNGSFAHRT
Fahrt ins Ausland - 12 Std.
Probefahrt entlang der Route von der Prüfungsfahrt in selbstorganisierten Peer-Groups. Möglichkeit, vorab Stadtpläne zu organisieren, Eintrittszeiten und - preise zu aktualisieren, Erstkontakt zu den Leistungsträgern herzustellen.
PRÜFUNGSFAHRT
Fahrt ins Ausland - 12 bis 24 Std. (1 oder 2 Tage mit Übernachtung, abhängig von der TeilnehmerInnenzahl)
Gestaltung von Besichtigungen und Stadtspaziergängen, organisatorische Reiseleitung, Zusammenarbeit mit Leistungsträgern und serviceorientierter Umgang mit den Reisegästen bei der Prüfungsfahrt ins Ausland. Themen-Vortrag im Bus am Mikrophon. Abgabe der Diplom-Arbeit.
GESAMTE STUNDENANZAHL DER AUSBILDUNG "CERTIFIED TOUR GUIDE"
Gesamt: 141 Stunden
54 Std. Kurswoche (davon 19 Std. Theorie und 35 Std. Praxis)
51 Std. selbständiges Arbeiten und Prüfungsvorbereitung
12 Std. Probe-Prüfungsfahrt
24 Std. Prüfungsfahrt ins Ausland (2 Tage à 12 Std. zuzügl. Übernachtung)
Die Ausbildung umfasst 5,6 Credit Points nach dem ECTS.
KURSORTE
Theorie:
Reiseleiter-Akademie Wien, Nußdorferstr. 62, 1090 Wien
oder Linz oder Graz oder Klagenfurt oder Innsbruck oder Baden
Praxis: Wien, Linz, Graz, Klagenfurt, Innsbruck, Baden, Umgebung des Kurs-Standortes, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Italien, Schweiz, Liechtenstein, Deutschland (je nach Kurs-Standort)
(gültiger Reisepass oder Personalausweis erfolderlich)
Die Diplom-Prüfung
Schriftlicher Teil:
Diplom-Arbeit: Konzeption und Reiseablauf für eine Tagesfahrt und eine 5-Tages-Reise (freie Themenwahl)
Abschlusstest: Sicherung des Wissenstransfer zu den vermittelten theoretischen Inhalten
Reflexionsarbeit: Verfassen eines persönlichen Erfahrungsberichts am Ende der Ausbildung zur Steigerung der Selbstreflexion (1 A4-Seite)
Praktischer Teil:
organisatorische Reiseleitung: Gestaltung von Besichtigungen und Stadtspaziergängen, organisatorische Reiseleitung, Zusammenarbeit mit Leistungsträgern und serviceorientierter Umgang mit den Reisegästen bei der Prüfungsfahrt ins Ausland
Referat im Bus: Themen-Vortrag im Bus am Mikrophon bei der Prüfungsfahrt (Dauer: 12-20 Min., freie Themenwahl)
Während des Diplom-Lehrgangs üben wir gemeinsam das Erstellen von Reiseabläufen. Sie erhalten von uns wertvolles individuelles Feedback, um Ihre Reiseplanung weiter zu verbessern und effektiver zu gestalten.
Und wir üben, wie Sie professionell Wissen vermitteln (Referate) und Gruppen führen (praktische Reiseleitung). Dazu geben wir laufend Feedback und machen Fotos, die Sie am Ende der Ausbildung als Fotoprotokoll bekommen.
So sind Sie bestens für die Diplomprüfung und das neue Berufsfeld vorbereitet!
Die Prüfungsordnung liegt in der Reiseleiter-Akademie zur Einsicht auf.
Ihr Diplom-Abschluss
Ihr Abschluss
• Je nach gewähltem Lehrgang:
- Diplom für gewerbliche Reisebegleitung (Tour Manager)
- internationale Reiseleitung (Tour Guide)
- qualifizierte internationale Fach- und Studienreiseleitung (UNESCO-Welterbe-Guide)
• Praxisnachweis für mehrere Auslandsfahrten als Guide
• Qualifizierung für weltweite Reiseleitungen (Planung, Organisation, Reklamationsmanagement, Didaktik, soziale Kompetenz, Führungskompetenz)
zusätzlich optional:
• individuelles Empfehlungsschreiben
• Möglichkeit zum international anerkannten Ausweis für Reiseleiter:innen (Tour Guide Card) der Reiseleiter-Akademie Wien oder zum Berufsausweis der Wirtschaftskammer Wien und Kärnten für geprüfte Reiseleiter:innen
Der abgeschlossene Diplom-Lehrgang qualifiziert zu allen Arten von Reiseleitungen, Reisebegleitungen (Incoming, Outgoing) sowie qualifizierten Fach- und Studienreiseleitungen und UNESCO-Welterbe-Guide weltweit!
Außer Berg-, Schi-, Wanderführer und Fremdenführer!
Mit dem Diplom der Reiseleiter-Akademie können Sie sich bei der Wirtschaftskammer Wien oder Kärnten bei der Gewerbeanmeldung den Berufsausweis für geprüfte Reiseleiter/innen ausstellen lassen (mit Hauptwohnsitz in Wien oder Kärnten)! Oder Sie können den international anerkannten Reiseleiter-Ausweis der Reiseleiter-Akademie Wien beantragen. Mehr Infos...
Die Nachfrage nach QUALIFIZIERTEN StudienreiseleiterInnen ist immer sehr hoch!
Der Erfolg unserer AbsolventInnen bestätigt die Qualität unserer Ausbildung! Aktuelles von unseren KursabsolventInnen
Hinweis: Möchten Sie selbst Reisen anbieten, benötigen Sie eine Reisebüro-Konzession und einen Eintrag im Reiseveranstalter-Verzeichnis des Bundesministeriums (BMDW).
Lehrgangsleiterin und Trainerin: Mag. Sabine Claudia Tanner (Historikerin, UNESCO-Welterbe-Guide, Institutsleiterin)
Termine und Preise
JETZT ANMELDEN